Medieninfo April 2005
Das umfangreiche Programmheft kann ab sofort beim MD Berlin bezogen werden - Ein Blick
in das Berliner Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm rund um den 8. Mai - Die
Termine der Pressekonferenzen der einzelnen Veranstalter.
8. Mai 1945: Die Zentrale Gedenkveranstaltung im Deutschen Bundestag mit einer Rede des
Bundespräsidenten in Anwesenheit der Bundesregierung beginnt um 14 Uhr und wird ab 15
Uhr auf Großbildleinwand am Brandenburger Tor übertragen. Um 13 Uhr wird an der Neuen
Wache Unter den Linden ein Kranz niedergelegt. Am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower
Park findet um 10 Uhr eine Gedenkfeier statt, um 11.15 Uhr folgt eine Gedenkfeier am
Sowjetischen Ehrenmal in Tiergarten.
Gedenkgottesdienste, u.a. in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (9.30 Uhr), in der St.
Marienkirche (10.30 Uhr) und in der St. Hedwigs Kathedrale (12.30 Uhr) sowie
Sonderveranstaltungen, Führungen und Filmvorführungen in den Museen erinnern an den
Tag, an dem der zweite Weltkrieg beendet wurde.
Bereits am 2. Mai findet die Gedenkveranstaltung des Landes Berlin im Roten Rathaus statt,
am 7. Mai eröffnet der Regierende Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit um 11 Uhr den
"Tag für die Demokratie", der sich mit Informationsprogramm, Bühnenprogramm und
Konzerten auch über den 8. Mai erstreckt. Veranstalter ist der Senat von Berlin.
Mit einem Festkonzert würdigt die Junge Deutsche Philharmonie die Eröffnung des
Denkmals für die ermordeten Juden Europas am Vorabend der Einweihung des Holocaust-
Mahnmals, die am 10. Mai um 14 Uhr begangen wird: Der Festakt wird auf zwei
Videoleinwänden außerhalb des Denkmalgeländes übertragen.
In der Vielzahl von Ereignissen, die anlässlich des 60. Jahrestages des Kriegsendes
stattfinden, nehmen die Ausstellungen und Veranstaltungen des Themenjahres
"Zwischen Krieg und Frieden" in mehrfacher Hinsicht eine Sonderstellung ein. Sie stellen
unverfälschte Objekte und Dokumente zur Schau, finden direkt an den authentischen Orten
des damaligen Zeitgeschehens statt, lassen Zeitzeugen zu Wort kommen. Viele davon
beziehen sich nicht nur auf das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Ereignisse
unmittelbar danach.
Ausstellungen wie "1945 - Der Krieg und seine Folgen" im DHM (ab 28. April) und "Berliner
Kindheit - 1945-2005" im Museum Ephraim Palais (ab 8. Mai) beziehen sich auf die
gesamte Zeitspanne zwischen Kapitulation und tatsächlichem Friedensvertrag, zwischen der
Teilung Deutschlands und der Wiedervereinigung. "Triumph und Trauma", eine Ausstellung
des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst zeigt, wie die politische Führung der
Sowjetunion in verschiedenen Phasen die Erinnerung an den Sieg im "großen
Vaterländischen Krieg" funktionalisierte und thematisiert die Wechselwirkung von staatlicher
Erinnerung und individuellem Gedenken (ab 5. Mai). Die Erinnerungen einzelner Personen
sind auch Gegenstand von zahlreichen Lesungen-Reihen und Gesprächsforen wie "Biografien
im Gespräch - 60 Jahre nach Kriegsende und Befreiung" im Literaturforum im Brechthaus.
"Den privaten Blick" dokumentiert auch die Schau des Alliiertenmuseums mit Fotografien
amerikanischer, britischer und französischer Soldaten vom Berlin der Nachkriegszeit (ab 3.
Mai).
Die Berliner Regionalmuseen setzen sich in der Reihe "Nach dem Krieg und vor dem Frieden"
aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Zweiten Weltkrieg und den Nachkriegsjahren in
den Berliner Bezirken sowie den Folgen für die Lebensgeschichte einzelner Menschen
auseinander. Mit einer Gedenktafelenthüllung und einer Kranzniederlegung werden am 30.
April die Toten gewürdigt, die auf dem Ehrenfriedhof in der Wilsnackerstraße bestattet sind
und deren Lebensläufe die Geschichtswerkstatt Tiergarten e.V. recherchiert hat.
Die Spuren, die der zweite Weltkrieg in Berlin hinterlassen hat, werden in einer Reihe von
Ausstellungen in Erinnerung gerufen: "Berlin 1945" dokumentiert die Stiftung Topographie
des Terrors ab 4. Mai im Kasernengebäude der Zitadelle Spandau, im Zeughaus der Zitadelle
Spandau ist die Schau "Spandau 1945 - Ende und Anfang" des Stadtgeschichtlichen
Museums zu sehen. "Die Stunde Null - ÜberLeben 1945" ist die thematische Klammer für
zwei Ausstellungen, die ab 8. Mai im neuen Standort des Museums Europäischer Kulturen
im Bruno-Paul-Bau der Museen Dahlem präsentiert werden. "Archäologie des Grauens":
Funde und Befunde des 2. Weltkriegs aus Berlin zeigt das Museum für Vor- und
Frühgeschichte ab 14.5. im Schloss Charlottenburg, Langhansbau.
In einer neuen Dauerausstellung erinnert die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen ab
18.4. an "Mord und Massenmord im KZ Sachsenhausen". Das Leben im Konzentrationslager
ruft auch "Am Ende des Tunnels kein Licht", eine Sonderausstellung der KZ-Gedenkstätte
Langenstein-Zwieberge zum 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers durch
amerikanische Soldaten in Erinnerung, zu besichtigen ab 22.4. im Luftwaffenmuseum der
Bundeswehr. Die Schau "Kunst in Auschwitz 1940-1945" zeigt ab 24.5. im Centrum
Judaicum 140 Kunstwerke aus der Sammlung des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau
- Gemälde und Zeichnungen von Häftlingen des Konzentrationslagers.
Jeweils verknüpft mit Führungen durch Ausstellungen des Themenjahres werden in einer
multimedialen Stadtrundfahrt mit dem Zeitreisen-Shuttle an Originalschauplätzen aus den
letzten Kriegswochen und der unmittelbaren Nachkriegszeit Bilder vom zerstörten Berlin mit
der Zeit davor sowie mit dem heutigen Stadtbild konfrontiert. Authentische Orte des
Zeitgeschehens sind Gegenstand einer Reihe von thematischen Stadtführungen, die das
FührungsNetz des MD Berlin, Stattreisen Berlin, die Berliner Unterwelten e.V. und die
Berliner Geschichtswerkstatt anbieten, letztere mit dem Schiff.
Das Programmheft mit einem detaillierten Überblick über die Veranstaltungen bis Ende Juni
ist ab sofort im MD Berlin, Klosterstraße 68/70, 10179 Berlin (Zusendung gegen Rückporto)
und in den beteiligten Institutionen erhältlich. Weitere Informationen zum Programm unter
www.zwischen-krieg-und-frieden.de, md infoline, Tel. 030.90 26 99 444.
ÜBERBLICK ÜBER DIE PRESSEKONFERENZEN DER EINZELNEN VERANSTALTER DES BERLINER THEMENJAHRES ZWISCHEN KRIEG UND FRIEDEN
Stand: 27.4. Änderungen vorbehalten!
Anmeldungen zu den Pressekonferenzen bei den jeweiligen Veranstaltern. Die Kontaktdaten übermitteln wir Ihnen bei Bedarf gerne.
29. April 2005 14.00 Uhr Pressekonferenz Kreuzberg-Museum
"…ein jeder nach seiner Façon? - 300 Jahre Zuwanderung nach Friedrichshain-Kreuzberg", Adalbertstr. 95a, 10999 Berlin
02. Mai 2005 11.00 Uhr Pressevorbesichtigung "Berlin 1945 - eine Dokumentation" - eine Ausstellung der Stiftung Topographie des Terrors im Kasernengebäude der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm,13599 Berlin
12.00 Uhr Pressekonferenz Alliiertenmuseum "Berlin 1945: der private Blick. Fotografien amerikanischer, britischer und französischer Soldaten"
Clayallee 135, 14195 Berlin
03. Mai 2005 10.00 Uhr Anne Frank Zentrum
Auftakt des Wettbewerbs "Kriegskinder"
Rosenthaler Str. 39, 10178 Berlin
11.00 Uhr Pressevorbesichtigung Deutsch-Russisches Museum Berlin - Karlshorst "Triumph und Trauma - Sowjetische und postsowjetische Erinnerungen an den Krieg 1941 - 1945"
Zwieseler Str. 4 (Ecke Rheinsteinstrasse), 10318 Berlin
04. Mai 2005 11.00 Uhr Pressekonferenz Museum Europäischer Kulturen - Staatliche Museen zu Berlin zu den beiden Ausstellungen zu "Die Stunde Null - ÜberLeben 1945", Bruno-Paul-Bau, Museen Dahlem, Arnimallee 25, 14195 Berlin
06. Mai 2005 11.00 Uhr Pressekonferenz Stiftung Stadtmuseum Berlin "Berliner Kindheit zwischen 1945 und 2005"
Museum Ephraim - Palais, Poststr. 16, 10179 Berlin
11.00 Uhr Pressekonferenz Museum Neukölln
"Tiefe Spuren - Kriegsflüchtlinge 1945 - 2005"
Ganghoferstr. 3-5, 12043 Berlin
07. Mai 2005 18.00 Uhr Vernissage Anti-Kriegs-Museum
"Ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte"
Brüsseler Str. 21, 13533 Berlin
10. Mai 2005 11.00 Uhr Pressevorbesichtigung Kulturamt Steglitz -
Zehlendorf "Krieg+Ernährung 1939 - 1946"
Schwartzsche Villa, Grunewaldstr. 55, 12165 Berlin
11. Mai 2005 11.00 Uhr Evangelische Kirchengemeinde St. Nikolai Berlin - Spandau "Vorstadt zwischen Krieg und Frieden - Der Stresow in Spandau" - Spandovia Sacra Museum, Reformationsplatz 12, 13597 Berlin
12. Mai 2005 11 Uhr, time zero - 2005 /1945, Jugend Museum / Schöneberg Museum, Hauptstraße 40-42, 10827 Berlin
11 Uhr, "Archäologie des Grauens", Museum für Vor- und Frühgeschichte - Staatliche Museen zu Berlin, Schloss Charlottenburg (Langhansbau), 14059 Berlin
23. Mai 2005 11.00 Uhr Pressekonferenz Centrum Judaicum
"Kunst in Auschwitz 1940-1945"
Neue Synagoge, Oranienburger Str. 28, 10117 Berlin
24. Mai 2005 11.00 Uhr Pressekonferenz S-Bahn Museum
"Die Berliner S-Bahn im Jahre 1945"
Fahrgastzentrum, S-Bahnhof Jannowitzbrücke, Bogen G10
25. Mai 2005 11.00 Uhr Pressekonferenz Heimatmuseum Reinickendorf
"Berliner Schnitzel und andere Geschichten zur Geschichte Reinickendorfs 1930 bis 1965", Alt-Hermsdorf 35, 13467 Berlin
26. Mai 2005 11.00 Uhr Pressekonferenz Landesarchiv Berlin
"Berlin kommt wieder - Die Nachkriegsjahre 1945/46"
Eichborndamm 115-121, 13403
|